Vilters (Transkription Nr. 514)

Schulort Vilters
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 151-152v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Mels
Agentschaft 1799: Vilters
Kirchgemeinde 1799: Vilters
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Sargans
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Vilters-Wangs
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Vilters (Niedere Schule, katholisch)
01.03.1799

Freyheit, Gleichheit Viltters d. 1 Mertz Ano 1799 Frag und Antwort

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

in Vilters

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ein dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

es ist eine eigene gemeind

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

eine Pfarey und agenschafft

I.1.dIn welchem Distrikt?

Melß

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Linth

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Vber halb von dem dorff ligen in den Bergen 6 Heüser vnd sind in dem dorff 20 Heüser

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Weiller Höff, es ist ein dorff

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Die entfernung vom schuoll ort ist Noch, das dorff ist nach

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

entfernung der benachbarten schuollen auff eine stund im vm kreise, Wangs Mels Sarang bragatz.

I.4.aIhre Namen.

Wangs Jacob Rüttner von Viltters Ragatz agenten sohn, Mels ein gebürdigen melser sargans b: Petter Petz sein sohn

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

weis ich Nicht

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die megt vnd die Jünglich besonder.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] das a: b c vnd Namen büöcher vnd so fort: etc.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

drej monat im Winter im somer ist keine schuoll

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Namen büöcher Trukhe vnd geschribene vnd etwas Brieff etc.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

es wird so gehalten erstlich schreib man vor das a. b. c: vnd 2 etwas namen vnd 3tens: dem schuol kind zum nutzen

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

5 oder 6 stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

die vor gesetzen oder die gemeind Manis: vor das er solle 3 monat im Winter vnd in der kirch das gantz Jahr wie einem schuollmeister gehen

III.11.bWie heißt er?

Johan Jacob Vils

III.11.cWo ist er her?

gebürdig in Viltters

III.11.dWie alt?

23 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

er ist ver heu Radet vnd aber noch keine kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

er ist das erste Jahr

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

er ist vor her gewesen Wo Jetz vnd der beruoff ist erlich vnd braff.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

||[Seite 3] er ist alls mitgehülffen in der Mauris-bau

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

in samen 45 kinder

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

im Winter so vil kinder

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

somer ist die schuoll Nicht

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

fl. 300 Capidalli

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

es ist von den guotteten gestiftet worden

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Wier hate sonst gar Nicht

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

nichts

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

es ist guot

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

zuo in seinem eingenen bardigular Haus

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

er hat nichts als wie das ich son gemelt das er so wenig schuoll gelt vnd zins hate

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

der schuolleher muos die schuoll in sein eigenen bardigullar Haus haben ||[Seite 4] Es Jst kein schuoll Haus oder gmeind Haus da

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

an gelt der all Jeriche zins von disem kabidall a: fl. 1 in getreit, wein, holtz b von disem Nichts holtz bringen die kinder Wan sie in die schuoll komen

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Wie ich son gemelt

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

disem nichts

IV.16.B.bSchulgeldern?

keine

IV.16.B.cStiftungen?

Wie ich son gemelt

IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Antwort in same der schuollehrer hat sonst Nichts als wie ich im vorigen Jahr blat gesagt

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Jch Johan Jacob Vils alls ein felliger schuollehr Jch befelle Mich durch ein Rebublichkanischer Gruos vnd Bruoder Liebe

Zitierempfehlung: